Hier finden Sie häufig gestellte Fragen, die bei der Einrichtung und Nutzung von KiDig auftreten.
KiDig
erlaubt die Unterscheidung zwischen zwei Arten der Anrechnung von Arbeitszeit bei Arbeitsbefreiung. Diese haben ausschließlich Auswikrungen auf die Ist-Zeit-Berechnung.
Arbeitsbefreiung bei Anrechnung durchschnittlich täglicher Arbeitszeit:
Für die Anrechnung eines Urlaubstages, Krankheitstages, Arbeitszeitausgleichstages und Fortbildungstages wird immer die durchschnittlich-tägliche Arbeitszeit zugrunde gelegt.
Arbeitsbefreiung bei Anrechnung der dienstplanmäßig festgelegten jährlichen Arbeitszeit:
Für die Anrechnung eines Urlaubstages, Krankheitstages, Arbeitszeitausgleichstages und Fortbildungstages wird immer die dienstplanmäßig vorgeschriebene, tägliche Arbeitszeit bezogen auf das ganze Jahr zugrunde gelegt. Praktisch werden dabei die Arbeitszeiten angerechnet, wie sie von den Mitarbeitenden in die Zeitintervalle eingetragen wurden.
Falls Sie bereits jährliche Einstellungen eines Mitarbeitenden angelegt haben und später zur Jahresübersicht zurückkehren, müssen Sie aus der Liste der Jahre erst das gewünschte Jahr auswählen. Klicken Sie dazu erst auf den grünen Button, welcher das akutelle Jahr anzeigt, (z.B. 2023), wählen Sie das gewünschte Jahr aus und klicken es anschließend an. Nun können Sie die von Ihnen bereits eingetragenen Werte einsehen und bearbeiten.
Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung, um den Arbeitsvertrag eines Mitarbeitenden zu ändern.
Änderung 1: Sie können die eingetragenen Werte des aktuellsten existierenden Arbeitsvertrags korrigieren. Dies ist dann notwendig, wenn die Grundeintragung fehlerhaft war. Um die fehlerhafte Eintragung zu korrigieren, klicken Sie einfach auf die Übersichtskarte und führen Sie die Gewünschte Korrektur durch.
Änderung 2: Sie können einen neuen Arbeitsvertrag anlegen. Dies ist dann notwendig, wenn sich der Arbeitsvertrag eines Mitarbeitenden künftig ändern soll. Bitte beachten Sie: Arbeitsverträge dürfen dabei zeitlich nie überlappen, d.h. das Vertragsende des bestehenden Vertrags muss vor dem Beginn des neuen Vertrags liegen. Sie müssen also das Vertragsende des bestehenden Vertrags entsprechend verändern und erst dann den neuen Vertrag anlegen.
Administrierende können die Arbeitszeitlisten von Mitarbeitenden einsehen, in dem Sie auf der Seite Mitarbeitende neben der gewünschten Person auf das Augensymbol klicken. Beachten Sie, dass Sie in dieser Ansicht keine EIntragungen in der ausgewählten Arbeitszeitliste vornehmen können. Sie dient lediglich der Einsicht.
Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung, um die allgemeinen Einstellungen zu ändern.
Änderung 1: Sie können die eingetragenen Werte der aktuellsten existierenden Einstellungen korrigieren. Dies ist dann notwendig, wenn die Grundeintragung fehlerhaft war. Um die fehlerhafte Eintragung zu korrigieren, klicken Sie einfach auf die Übersichtskarte und führen Sie die Gewünschte Korrektur durch.
Änderung 2: Sie können neue Einstellungen anlegen. Dies ist dann notwendig, wenn sich die Einstellungen künftig ändern sollen. Um eine weitere, allgemeine Einstellung anzulegen, klicken Sie unten auf den Button "Allgemeine Einstellungen anlegen".
Über E-Mail Adressen werden Nutzer bei KiDig eindeutig identifiziert. Es ist daher nicht möglich, eine E-Mail Adresse mehrfach zu vergeben. Sie können jedoch eine E-Mail Adresse "überladen", indem Sie nach dem Namen und vor dem @ Symbol ein + gefolgt von einer Zeichenfolge Ihrer wahl einfügen.
Beispiel:
user@email.de ist bereits vergeben, nutzen Sie z.B. user+"einrichtung"@email.de, wobei "einrichtung" entsprechend der Name Ihrer Einrichtung lauten kann. Alternativ bitten Sie die entsprechende Person, eine weitere E-Mail Adresse anzulegen.
Über E-Mail Adressen werden Nutzer bei KiDig eindeutig identifiziert. Es ist daher nicht möglich, eine E-Mail Adresse eines Mitarbeitenden zu ändern.
Falls Sie nach dem Anlegen Ihrer Person durch die Administration noch kein Passwort erhalten haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
In manchen Fällen kann das Versenden des Passworts bis zu 30 Minuten in Anspruch nehmen. Warten Sie entsprechend eine Zeit ab.
Überprüfen Sie auch Ihre Postfächer "Spam" und "Werbung", in welchen z.T. die KiDig E-Mails durch manche Provider verschoben werden.
Überprüfen Sie, ob die Administration Ihre E-Mail Adresse korrekt eingetragen hat.
Falls Sie dennoch kein Passwort erhalten haben sollten, kontaktieren Sie uns unter support@kidig.de.
Falls Sie ein neues Passwort ändern möchten, klicken Sie bitte auf der Login Seite "Ich habe mein Passwort vergessen" und folgen Sie den entsprechenden Anweisungen.
Falls Sie Schwierigkeiten haben, den Login mit einem erhaltenen Passwort durchzuführen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Überprüfen Sie die Schreibweise des Passworts. Insbesondere kann es vorkommen, das es Verwechslungen zwischen den Symbolen "0" und "O" sie "I" und "l" auftreten.
Überprüfen Sie, ob möglicherweise ein führendes oder folgendes Leerzeichen eingefügt wurde (Passiert häufig bei kopieren und einfübgen des Passworts).
Legen Sie ein neues Passwort an, in dem Sie auf der Login Seite "Ich habe mein Passwort vergessen" anklicken und den entsprechenden Anweisungen folgen.
Sollten weiterhin Probleme beim Login bestehen, kontaktieren Sie uns bitte unter support@kidig.de.
Wählen Sie aus der Liste der Schlüsselwörter das Wort "freilassen". Klicken Sie anschließend auf "Tag abschließen".
Beim Eintragen von Zeitintervallen gehen Sie bitte wie folgt vor:
Wählen Sie den Intervalltypen aus, für den Arbeitszeit erbracht wurde.
Tragen sie in die Intervallzellen die Stunden und Minuten ein, in denen Sie gearbeitet haben (von - bis).
Speichern Sie das neu eingetragene Zeitintervall, dabei wird es automatisch auf Korrektheit geprüft. Dies geschieht, wenn Sie den Button "speichern" klicken. Es ist dabei unerheblich, dass nach dem Speichern automatisch ein neues leeres Intervall erscheint.
Klicken Sie zuletzt auf "Tag abschließen", um den gesamten Tag endgültig in der Datenbank abzulegen. Vorsicht: Falls Sie nach einem Intervall nicht auf speichern klicken und den Tag nicht abschließen, werden die Daten nicht gespeichert.
Klicken Sie immer zuletzt auf "Tag abschließen", um den gesamten Tag endgültig in der Datenbank abzulegen.
Das Kopieren von eingetragenen Arbeitstagen ist erst dann möglich, wenn dieser durch das Klicken auf "Tag abschließen" in der Datenbank abgelegt wurde.
KiDig bietet drei Arten der Monatsübersicht an:
Eine kurze, in der App befindliche.
Eine kompakte, als PDF exportierbare.
Eine detaillierte, als PDF exportierbare.
Vom Dashboard erreichen Sie alle Monatsübersichten under dem Button "Monatsübersicht".
Ein neu eingetragenes Zeitinterval muss immer automatisch auf Korrektheit geprüft werden. Wollen Sie ein beliebiges Zeitintervall ändern, gehen Sie wie folgt vor:
Entfernen Sie das Zeitintervall, welches geändert werden soll durch Klicken des "X" Buttons.
Klicken Sie potentiell nach dem letzten Zeitintervall auf "speichern", wodurch Sie ein neues leeres Intervall erhalten.
Legen Sie ein neues Zeitintervall an, welches die korrigierten Werte enthält und klicken Sie "speichern". Dieses wird nun automatisch in die Liste der Intervalle einsortiert.
Klicken Sie zuletzt auf "Tag abschließen", um den gesamten Tag mit den nun korrigierten Werten in der Datenbank abzulegen.